Die Mondfinsternis am 07.09.2025

Serienbelichtung am Neckar (Tankred Schmitt)
Die Mondfinsternis am 7. September war in der Pfalz gut zu sehen und das Wetter spielte mit – obwohl der Kernschatten erst kurz nach Mondaufgang sichtbar war. Ich habe mich daher mit meiner Ausrüstung an den Neckar begeben – rechts im Bild sieht man den Fernmeldeturm. Ich wollte dem ganzen einen besonderen Touch geben und die Spiegelung im Neckar bot sich an.
Es handelt sich um eine Serienbelichtung. Man sieht sehr schwach das Erscheinen des verfinsterten Monds am Dämmerungshimmel neben dem Brückenpfeiler, dann wird er bei zunehmender Dunkelheit schnell deutlicher. Die Belichtungszeit wurde jeweils an die Dunkelheit des Himmels angepasst.
Weiter oben sieht man den dritten Kontakt und den Austritt aus dem Kernschatten, ab hier habe ich kürzer belichtet, damit der beleuchtete Teil des Mondes nicht alles überstrahlt.
Siehe auch: https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mondfinsternis-ueber-mannheim-serienaufnahme/2285799
Die Daten zur Aufnahme:
- Zeitpunkt: 07.09.2025 20:29 MESZ
- Kamera: Nikon Z50, NikkorZ 18-140 bei 50 mm f\5.6
- Einfaches Foto-Stativ
- Belichtung 0,5 bis 3 Sekunden
- Nachbearbeitung: Lightroom, Photoshop



Mondfinsternis im Feld (Daniel Pázmán)
Die ersten beiden Bilder habe ich kurz und bündig bearbeitet. Ein Composite steht noch aus.
Ich denke, die erste Aufnahme war knapp am Rande der Totalität, also noch drin. Der ganze Dunst am Horizont hat es einem sehr schwergetan, den Fokus zu treffen. Mehr ging mit meiner Ausrüstung im noch tiefen Stand, direkt nach dem Auftauchen aus dem Dunst heraus nicht.
Wir waren auf das Feld gefahren, mit Freunden, die auf dem Geburtstag meines großen da waren. Auf dem Feld selbst hatte sich noch ein älteres Pärchen hinzugesellt. Summa summarum war es wieder eine visuelle Augenweide. Vor allem das Auftauchen des Mondes aus dem Kernschatten war spektakulär. Erst dann hat man so richtig realisiert, dass es sich um eine Mondfinsternis handelt. Wir konnten ja das Eintauchen in den Erdschatten nicht beobachten!
Mission gelungen, würde ich sagen, trotz anfänglicher Enttäuschung über den Dunst.
Das Composite entstand aus verschiedenen Bildern. Die Helligkeiten musste ich minimal anpassen, da ich unterschiedliche BLZ während des Auftauchens aus dem Dunst wählen musste.
Die Daten zu Aufnahmen:
- Kamera: Sony Alpha 7iii
- Ausrüstung Explore Scientific ED80 Teleskop (ohne Nachführung)
- Einfaches Foto-Stativ – keine Nachführung
- Blende F6, Belichtung 0,5 bis 3 Sekunden
- Nachbearbeitung: Lightroom, Photoshop



Mondfinsternis Serienaufnahme in Mannheim #2 (David Hajnal)
Es ist schon interessant, wenn zwei Profis dieselbe Idee zur gleichen Zeit haben … So stand auch David, wie Tankred mit der Ausrüstung in Mannheim am Neckar. Die Szene ist klein.
Beschreibung hier: https://www.spektrum.de/alias/wunder-des-weltalls/mondfinsternis-ueber-mannheim-am-7-september-2025/2286371
Daten zur Aufnahme
- Sony A7
- 28-60mm F4-5.6 Kompakt Zoom Objektiv bei 60mm
- ISO-400
- Belichtungszeit variabel/automatisch.


Clear Skies wünschen wir Euch.
Comments are closed.