Posted by: Axel
Comments:0
Axel Pospischil

Hallo zusammen,
Auf der Suche nach Gleichgesinnten machte ich mich 2017 auf die Suche nach einer Astronomie-Vereinigung in der Nähe von Ludwigshafen. Da ich (damals) überzeugter ÖPNV-ler war (und noch bin), durfte der Club nicht zu weit weg sein. Über einige Umwege lernte ich dann den heute harten Kern des AVVP kennen (damals war das noch kein eingetragener Verein).
Ich war schon während des Abiturs in Speyer (hallo Speyer, hallo HPG) in einer Astronomie-AG aktiv. Mein Mathelehrer war damals der Initiator. Hinzu kommt, dass die eine Hälfte meiner Familie aus der Carl-Zeiss Stadt Jena stammt. Und so war ich schon als Kind oft im ältesten Planetarium der geteilten Republik zu Gast und wusste natürlich, wer Ernst-Abbe und dessen Stiftung war. Wer Gelegenheit hat, nach Jena zu kommen, sollte das gleichnamige Museum unbedingt besuchen! Mein Onkel arbeitete dort und so war das Thema Optik und Astronomie für mich irgendwie immer aktuell. So manches Interessante Sternguckerbuch aus der ehemaligen DDR nahm ich mit nach Hause. Denn irgendwo musste das Geld vom Zwangsumtausch ja untergebracht werden.
Während Ausbildung und Studium war dann für fast 20 Jahre mehr oder weniger Ruhe in Sachen Astronomie – zumindest in der praktischen Form.
So geht es jetzt mit den Kollegen aus dem AVVP seit 2017 wieder richtig los! Mit tollen und netten Leuten und interessanten Projekten! Und ich freue mich mein Wissen zu erweitern, mit euch zu teilen und es weiterzugeben.
Beruf: IT (Consultant)
Interessen: Open-Source Software, Linux, Wandern im Pfälzer Wald und Ruhe finden an ruhigen (nicht überfüllten) Orten. Das kann ein See, ein Wald sein. Aber auch ein Berg :-). Natur allgemein. Weite Sichten (leider findet man die da wo ich wohne, kaum). Klassische Musik. Gute Pop-Musik. Weltmusik. Jazz (kein unmelodisches Zeugs).
Was ich nicht mag: Mit Touris überfüllte Ecken – auch wenn sich das bedauerlicherweise manchmal nicht vermeiden lässt, da man ja selber einer ist. Wenn Leute Kippen oder Müll in die Landschaft werfen. “Holiday”-Parks oder “Europa”-Parks und “Vergnügungs”-Parks aller Art (hab nix gegen eine ordentliche lokale Messe oder ein Stadtfest). Heftiger Hardrock oder Metal.
Interessen in der Astronomie: Selbstbau, ATM (Astronomie Teleskope Making), Basteln an Elektronik (man hat doch immer die Hoffnung etwas Geld zu sparen – klappt halt meist nnichtet, denn der Kleinkram kostet auch). 3D-Druck, Astrophysik, vor allem aber: Deep Sky visuell (wenn ich mal dazu komme) und danach Übernachten im Dachzelt auf meinem alten Diesel-Wiesel (Danke Familie H.) 🙂
Aufgaben im Verein: Vorstandsarbeit, Jugendarbeit, Selbstbau (ATM), Betreuung des Webservers und der Webseite
Ausrüstung
Ich hoffe, dass es mir im Laufe der Zeit gelingt, die Ausrüstung und die ATM Projekte Stück für Stück vorzustellen.
Montierungen
- Ein “Oldtimer” in “very good condition”: Astrophysics QNC 400 mit Original Baader Holzstativ. Umgebaut für OnStep mit eigenen Steppern, allerdings mit ALU-Gehäusen – nicht 3D-Druck-Gehäusen: https://forum.astronomie.de/threads/astro-physics-400-goto-umbau.269705/
- Eine Skywatcher AZ EQ-6 (first gen)
- Eine Lichtenknecker M 100 B. Vollständig neu gefettet und justiert. Eine super Montierung.
- 2 x Skywatcher EQ-5 Montierung (gebraucht erstanden, ältere Modelle – Bericht vom Refurbishing folgt), die mit OnStep ausgerüstet wurden
- Martini EQ-Plattform für Dobson
Teleskope
- Meade DS-2102MAK – 102mm/ F 1:13,3 Maksutov-Cassegrain (gebraucht von einem Clubmitglied erstanden)
- 16” Dobson (Spiegel: Nauris #37 http://nauris.de/index.php/de/optik )
- Celestron 8 XLT (Fastbright) mit Baader Steeltrack
Zubehör (Bewertung * bis *****)
- TeleVue Nagler (T5) 31 mm 82°. (*****)
- TeleVue Ethos 13 mm 100° (*****)
- TeleVue 2” Powermate Barlow 2x und 4x (*****)
- TeleVue Paracorr Typ II (VIP-2020) Komakorrektor (*****)
- Canon 1000D (astromodifiziert) (***)
- Original Telrad© -Sucher (*****). Es kann nur einen geben. Die ganzen Nachbauten taugen nix 🙂
- QuickFinderTM (Rigel Systems). Viele finden ihn gut, für mich hat er ein zu kleines Gesichtsfeld und das Einblickverhalten ist eher schlecht – nur 1°-Kreis. (**)
- BRESSER Binokularansatz Deluxe 1,25” (***)
Vorhaben / Projekte
Hinweis: aktuell neuere Onstep-Boardversionen OnStep PCB Max Das sind mittlerweile meine Testplattforme für OnStep. [2] Astrophysics CNC400 Miontierung mit neuen Steppern und OnStep (MKS Gen-L v1.0) , jetzt neuere Hardware-Version: OnStep (MKS Gen-L v2.0 [3] Anschaffung der Hardware – QHY 268M (done), Rotator Falcon (done), 8er 2” EFW (done), LRGB Filter (done), HaSIIOIII Filter (done), Praxis (to be done 🙂 ) [4] Astrofotos mit der EQ-Plattform und dem 16” Dobson – Stabilisierung Dobson und Auszug (done), es steht der Bau einer ST-4 gesteuerten Dual Axis EQ Plattform an (in Planung / Bau) [5] Messsysteme für den ATM bauen (Bath-Interferometer, …) – Recherche abgeschlossen, Bautteile besorgt. … [6] Spiegelschleifen (es gibt schon ein Projekt Spiegelschleifmaschine (link dead) und in Youtube) [7] Selbstbau eines Reisedobson (mit selbst geschliffenem Spiegel)
-> habe aktuell einen Dobson gekauft, das Projekt könnte aber noch kommen, da schon Pläne für einen Stringdobson existieren (Fusion 360 und Blender) [8] Lichtenknecker M B 100 Montierung reburbished und neue Stepper mit OnstepX (Fysek E4) [9] Stellarmate auf allen Montierungen – die einzig intelligente echte IoT Steuerung für Sternwarten in Kombination mit EKOS/Indi. Meine Rechner, insbesondere zur Steuerung der Teleskope und auch die astrofotografische Bildbearbeitung laufen alle unter Linux (und das schon seit ewigen Zeiten). [10] OnStep Smart Handcontroller mit Standardkomponenten (siehe “Rapid bulky SHC” auf GitHub)
Astro-Reisen
Ich gehöre nicht zu denen, die an die schönsten Orte der Welt reisen, um dann dort 20 Stunden am Tag Astronomie zu betreiben. Reisen bildet, dient der Erholung und muss Spaß machen. Vor allem mit lieben Kollegen. Es soll ja Leute geben, die nach La Palma geflogen sind und außer Astrofotografie nichts gemacht und nichts von der Insel gesehen haben – arme Menschen, kann ich da leider nur sagen 🙂
La Palma – Puntagorda
Zusammen mit Markus und Marcel mieteten wir uns im April 2022 eine Finca. Na klar steuerte Kai vom nicht weit entfernten ATHOS einen ordentlichen 16-Zöller bei. Leider war das Wetter nicht so top zum Sterne schauen, auch das gibt es mal auf La Palma. Das ist aber gar kein Problem, es gibt soviel zu sehen. Zwei Nächte haben wir dann doch zusammen bekommen, und die waren einfach super. Zum ersten Mal habe ich den größten Kugelsternhaufen Omega Centauri sehen dürfen – unvergesslich. Bis bald La Palma und danke Markus und Marcel für die tolle Zeit.

La Palma – Athos
Athos – Centro Astronomico – La Palma – Kanarische Inseln
Seit 1. Dezember 2016 bietet das ATHOS Centro Astronomico auf der Kanareninsel La Palma auf dem ATHOS Star Campus Astrouser für Selbstversorger und hochwertige Mietteleskope und Zubehör an. Ob auf der Terrasse Ihres Ferienhauses, an einem hoch gelegenen Beobachtungsplatz oder auf den bestens ausgestatteten Beobachtungsplattformen des ATHOS Star Campus.
http://www.athos.org/

Lochow (Westhavelland)
Der Sternenpark Westhavelland wurde im Februar 2014 von der International Dark Sky Association (IDA) zum ersten deutschen Sternenpark ernannt. Bei uns in Lochow (bei Ferchesar) können Sie die Nacht zum Tag werden lassen: bewundern Sie den Nachthimmel im sternenreichsten Landstrich Deutschlands! Im kleinen, idyllischen Ort Lochow, mitten in der Natur, befinden sich unsere vier Ferienhäuser mit insgesamt acht Ferienwohnungen. Wir waren jetzt schon zwei Mal dort mit einer Gruppe des Vereins.
https://sternenpark-havelland.de/

